FES Frankfurt Externer Link zu Gewerbekunden Externer Link zu Karriere Externer Link zu Nachhaltigkeit

Integrierte Unternehmenspolitik von FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES)

FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) versteht sich als umfassender Dienstleister für Entsorgung, Stadtsauberkeit und weitere Umweltdienstleistungen. Als Public-Private-Partnership (PPP)-Unternehmen sind 51 Prozent der Anteile im Besitz der Stadt Frankfurt am Main, 49 Prozent hält das Familienunternehmen REMONDIS. Zur FES-Gruppe gehören drei Tochtergesellschaften und drei Beteiligungen, die Belegschaft der Gruppe umfasst rund 1.900 Beschäftigte. Der Jahresumsatz 2024 der Gruppe betrug ca. 285 Millionen Euro.

Das Dienstleistungsangebot der Gruppe richtet sich an kommunale und gewerbliche Kunden sowie an Bürgerinnen und Bürger. Es umfasst neben klassischen Entsorgungs- und Reinigungsleistungen u. a. auch Winterdienst, Grünpflege, regenerative Energieerzeugung, Verkehrssicherung und Eventbetreuung, Schädlingsbekämpfung und Schülerbeförderung.

Das Unternehmen ist als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert und verfolgt ehrgeizige Ziele hinsichtlich Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Hohe ökologische Standards, zuverlässig gute Qualität der Dienstleistungen und Wirtschaftlichkeit bilden den Dreiklang, der das Unternehmen prägt. Zudem legt FES großen Wert auf die Einhaltung klar definierter und transparenter Prozesse. Durch regelmäßige Überprüfung und regelmäßige Kommunikation mit Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden strebt FES nach ständiger Weiterentwicklung der Prozesse und Sicherung einer gleichbleibend hohen Qualität.

Neben der Kompetenz als Entsorger ist FES zudem ein leistungsfähiges Logistikunternehmen mit einem großen, modernen Fuhrpark. Seit 2023 setzt FES bundesweit neue Maßstäbe in der nachhaltigen Mobilität mit einer großen Flotte vollelektrischer Müllfahrzeuge.

Um den vorgenannten Ansprüchen gerecht zu werden betreibt FES ein integriertes Managementsystem nach den Normen DIN ISO 14001 (Umwelt), DIN ISO 50001 (Energie) und DIN ISO 45001 (Arbeitsschutz). Diese Systeme ergänzen die Anforderungen, die FES als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb nach EfbV gestellt werden.

Die Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen und alle Vorgaben aus behördlichen Genehmigungen sowie die stetige Verringerung der Belastungen für Umwelt und Stadtgesellschaft durch die Entsorgungsanlagen und den Fuhrpark haben oberste Priorität. Auf Basis eines Umweltmanagementsystems entwickelt FES mit qualifizierten Mitarbeitenden Maßnahmen zur Steigerung der Umweltleistung, die auf die Umweltziele des Unternehmens einzahlen. FES pflegt einen konstruktiven Umgang und eine transparente Kommunikation mit den zuständigen Behörden, der Politik und der Stadtgesellschaft bezüglich der Betriebsprozesse und deren Umweltauswirkungen.

Unser Bestreben ist es, möglichst sparsam mit verwendeten Energieträgern umzugehen. In den Fällen, in denen wir selbst Energien erzeugen, zielen wir darauf ab, die Energieausbeute aus dem Energieinhalt der eingesetzten Energieträger zu maximieren. Dies bietet den Rahmen für die Festlegung und Überprüfung von Energiezielen. Dabei ist die Erfüllung rechtlicher und anderer Anforderungen im Zusammenhang mit Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch verpflichtend. Dies beinhaltet insbesondere die kritische Betrachtung aller internen Energieverbräuche mit dem Ziel, Maßnahmen zu entwickeln, die die energetische Leistung verbessern. Hierfür und für die Verbesserung des Energiemanagementsystems werden Informationen aus dem Energiemonitoring genutzt und personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt. Bei der Beschaffung spielt die Betrachtung der Energieeffizienz über die Lebensdauer des Produktes eine wesentliche Rolle, um die energetische Leistung nachhaltig zu steigern.

 Unternehmensziel von FES ist, dass jeder Mitarbeitende so gesund nach Hause zurückkehrt, wie er bzw. sie an seinen Arbeitsplatz gekommen ist. Entsprechend engagiert setzt sich FES für gesunde und sichere Arbeitsbedingungen ein. Gesundheitsschutz und die Vermeidung von Verletzungen und Erkrankungen hat höchste Priorität. Die Ziele zum Arbeitsschutz sind daher gleichrangig zu den wirtschaftlichen Zielen. Jede Führungskraft ist verpflichtet, in ihrem Verantwortungsbereich durch Austausch mit Beschäftigten, Sicherheitsbeauftragten, Betriebsrat, Betriebsarzt und Fachkräften für Arbeitssicherheit das Risiko von Verletzungen durch Beseitigung von Gefährdungen zu verringern. Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorsorge- und Schutzmaßnahmen bietet FES hochwertige persönliche Schutzausrüstung und Gesundheitsschutzmaßnahmen wie z.B. stark ermäßigte Nutzung von Fitnessangeboten an. Die Einhaltung der gesetzlichen, behördlichen, berufsgenossenschaftlichen und innerbetrieblichen Regelungen zum Arbeitsschutz sind für jeden Mitarbeitenden verpflichtend.

FES hat unlängst die Unternehmensstrategie neu ausgerichtet mit den Zielen, die Anpassungsfähigkeit an sich schnell verändernde Umfeldbedingungen zu verbessern, nach Innen die Identität zu stärken und nach Außen die Attraktivität von FES zu erhöhen. Die bisher stark funktionale Organisation wurde zu diesem Zweck durch eine geschäftsfeldorientierte Struktur ersetzt, die agiler und marktnäher aufgestellt ist. Das Spektrum der FES-Dienstleistungen ist nunmehr erweitert und untergliedert in die fünf Geschäftsbereiche: Stadtsauberkeit & Lebensqualität, Kreislaufwirtschaft, Zero Waste, Klimaneutralität & Energie sowie Digitale Services & Produkte. Die Geschäftsfeldorganisation liefert bedarfsgerechte Lösungsangebote. Zugleich lässt sie Raum für Weiterentwicklung und Anpassung an zukünftige Bedarfe und Entwicklungen.

Darüber hinaus wurde im Rahmen einer umfassenden Mitarbeiterbeteiligung ein neues Leitbild mit der Vision „Miteinander. Für eine lebenswerte Zukunft“ und der Mission „Wir sorgen für Sauberkeit, sichern Rohstoffe und schützen die Umwelt“ entwickelt.

Diese Unternehmenspolitik dient gemeinsam mit der Unternehmensstrategie als Leitfaden für das Handeln und die Entscheidungsfindung und stellt sicher, dass FES seine ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Ziele auf nachhaltige Weise erreicht.