FES Frankfurt Externer Link zu Gewerbekunden Externer Link zu Karriere Externer Link zu Nachhaltigkeit

Standorte und Anlagen

Unsere Anlagen gehören zu den modernsten und umweltfreundlichsten der Bundesrepublik. Wir entwickeln sie zukunftsgerichtet fort, sodass unser hoher Anspruch stets erfüllt wird.

Abfallumladeanlage

FES GmbH
Uhlfelder Straße 10
60314 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

Altpapiersortieranlage

FES GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 16
60386 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

Betriebsstätte Frankfurt-Bornheim (Wertstoffhof Ost)

FES GmbH
Weidenbornstraße 40
60389 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

Betriebsstätte Frankfurt-Gutleut

FES GmbH
Mannheimer Straße 119
60327 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

Betriebsstätte Frankfurt-Heddernheim

FES GmbH
Heddernheimer Landstraße 157
60439 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

Betriebsstätte Frankfurt-Höchst (Wertstoffhof West)

FES GmbH
Palleskestraße 36a
65929 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

Betriebsstätte Frankfurt-Riederwald

FES GmbH
Riederspießstraße 3-5
60386 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

Betriebsstätte Frankfurt-Sachsenhausen (Wertstoffhof Süd)

FES GmbH
Seehofstraße 48
60594 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

FES-Hauptverwaltung

FES GmbH
Weidenbornstraße 40
60389 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

FES-Servicecenter

FES-Servicecenter
Liebfrauenberg 52-54
60313 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

Gewerbeabfallsortieranlage

Gewerbeabfallsortieranlage
Intzestraße 19a
60314 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

Kleinmüllplatz Barbarossastraße (Enkheim)

FES GmbH
Barbarossastraße
60388 Frankfurt

Externer Link zu Anfahrt planen

Kleinmüllplatz Landgraben (Bergen)

FES GmbH
Landgraben
60388 Frankfurt

Externer Link zu Anfahrt planen

Schadstoffzwischenlager

FES GmbH
Intzestraße 19a
60314 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

Schlackeaufbereitungsanlage

FES GmbH
Rhein-Main-Deponiepark 7
65439 Flörsheim-Wicker

Externer Link zu Anfahrt planen

FES-Wertstoffhof Nord

FES GmbH
Max-Holder-Straße 29
60437 Frankfurt

Externer Link zu Anfahrt planen

RMB Rhein-Main Biokompost GmbH (Bioabfallbehandlungsanlage)

RMB GmbH
Peter-Behrens-Str. 8
60314 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

FFR GmbH-Hauptsitz Frankfurt

FFR GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 21
60386 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

FFR GmbH-Niederlassung Darmstadt

FFR GmbH (Darmstadt)
Mainzer Straße 80–82
64293 Darmstadt

Externer Link zu Anfahrt planen

FFR GmbH-Niederlassung Wiesbaden

FFR GmbH
Ferdinand-Knettenbrech-Weg 7
65205 Wiesbaden

Externer Link zu Anfahrt planen

RMS Rhein-Main-Solarpark GmbH

RMS GmbH
Eisenbahnstraße 140
63303 Dreieich

Externer Link zu Anfahrt planen

FES Abfallmanagement- und Service GmbH

FAS GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 14
60386 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

MHKW Müllheizkraftwerk Frankfurt am Main GmbH

MHKW GmbH
Heddernheimer Landstraße 157
60439 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

Aktenvernichtungsanlage

FES Aktenvernichtungsanlage
Ferdinand-Porsche-Str. 6
60386 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen

TRAPP Handels GmbH

TRAPP Handels GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 14
60386 Frankfurt am Main

Externer Link zu Anfahrt planen


Weitere Infos zu unseren Anlagen

Die Abfallumladeanlage der FES-Gruppe

Logistisch optimaler Umgang, um Transporte zu verringern

In der Anlage werden Leichtverpackungen (gelber Sack/gelbe Tonne), Straßenkehrricht und Glas umgeschlagen.

Dadurch reduzieren wir die Anzahl der Transporte zu den Verwertern. Das wirkt sich nicht nur auf die Kosten aus, sondern verringert auch die Verkehrsbelastung im Rhein-Main-Gebiet.

Bei Anlagenstillständen nutzen wir die Anlage außerdem als Umschlagplatz von Restabfällen. Weiterhin können Sie Kleinmengen verschiedener Abfälle kostenpflichtig anliefern.

Technische Details

Inbetriebnahme: Grundstücksfläche: Hallenfläche: Umschlagskapazität: Auslastung der Anlage: Durchschnittliche Anlieferung pro Tag: Beschäftigte:
1991 11.200 m² 2.100 m² 650 t pro Tag ca. 50.000 t pro Jahr 235 t 5
Die Aktenvernichtungsanlage der FES

Wer sich mit Aktenvernichtung beschäftigt, braucht nicht nur Fachleute, denen man diese wichtige Dienstleistung anvertrauen kann, sondern auch einige Fachkenntnisse.  Zahlreiche Normen und Gesetze schreiben den Umgang mit Akten in digitaler und Papierform fest. Am Ende des Einordnungsprozesses bleiben Schnipsel - die im Extremfall nicht breiter als ein Millimeter sein dürfen.

Technische Details

Inbetriebnahme: Kapazität: Durchsatzleistung: Beschäftigte:
2014 6.800 pro Jahr 4 t pro Stunde 3
Die Altpapiersortieranlage der FES

Moderne Technik – optimale Verwertung

In der Altpapiersortieranlage durchläuft das angelieferte Material zunächst die beiden mechanischen Stufen Grob- und Feinabsiebung. Bei der Grobabsiebung werden die Kartonagen größer DIN A4 separiert und dem Produktbunker für Kartonage zugeführt. In der Feinabsiebung werden alle Materialien mit einer Größe < 100 mm als Mischpapier abgesiebt.

Im Anschluss kommt die moderne Technik zum Einsatz.

Eine hochauflösende Farbkamera und ein CMYK-Sensor erkennen Kartons und durchgefärbte Papiere sowie Störstoffe aller Art. Gleichzeitig werden deren Positionen auf dem Transportband geortet und Druckluftventile aktiviert, welche die entsprechenden Materialien ausblasen. Die nachgeschaltete manuelle Sortierung dient der Qualitätssicherung.

Die verschiedenen Papierqualitäten (Mischpapier, Kartonagen und die für den Zeitungsdruck geeignete Deinkingware) werden entweder zu Ballen gepresst oder als lose Ware mit dem Lkw an die Papierindustrie weitergeleitet. Alle Papierqualitäten werden einer stofflichen Verwertung zugeführt.

Technische Details

Inbetriebnahme: Grundstücksfläche: Hallenfläche: Kapazität: Sortierleistung: Sortierlinien: Beschäftigte:
März 2003 10.400 m² 4.000 m² 120.000 t pro Jahr 30 t pro Stunde 3 24 in zwei Schichten

Unter Bioabfall versteht man alle organischen Abfälle tierischer oder pflanzlicher Herkunft zur Verwertung, die in einem Haushalt oder Betrieb anfallen und durch Mikroorganismen, bodenbürtige Lebewesen oder Enzyme abgebaut werden können. Dazu zählen zum Beispiel Essensreste und Rasenschnitt.

Die Bioabfallbehandlungsanlage der RMB

Von der Natur – für die Natur!

Durch die Kombination von Vergärungs- und Kompostierungstechnik werden die in der Stadt Frankfurt am Main gesammelten Bioabfälle und andere biogene Abfälle in der Bioabfallbehandlungsanlage zur Energieerzeugung und zur Herstellung hochwertiger Komposterden genutzt.

Die Bioabfallbehandlungsanlage ist eine der modernsten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Ihre hohe Leistungsfähigkeit ist auf die Anforderungen einer expandierenden Großstadt wie Frankfurt ausgerichtet. Ein in jeder Hinsicht intelligentes und ökonomisches Kombi-Verfahren zeichnet die Bioabfallbehandlungsanlage aus: In nur einem Verfahren werden Bioabfälle durch Vergärung und Kompostierung verwertet. Damit können die biologischen Abfallströme kontrolliert und der Bio-Stoffkreislauf geschlossen werden.

Seit der Inbetriebnahme 1999 verwerten wir in der Anlage sämtliche im Frankfurter Stadtgebiet über die braune Tonne eingesammelten privaten und gewerblichen Bioabfälle. Das Ergebnis sind ökologisch und qualitativ hochwertige Produkte:

  • Hygienisierter und gütegesicherter Kompost, der bundesweit unter dem Markennamen Humerra vertrieben wird.
  • Biogas, das in zwei betriebseigenen Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme umgewandelt wird (Kraft- Wärme-Kopplung). Dabei wird ein Überschuss an elektrischer Energie von ca. 30 % erreicht.

Diesen Überschuss an Energie aus nachwachsenden Rohstoffen speisen wir anschließend in das öffentliche Netz ein. Betreiber der Anlage ist die Rhein-Main-Biokompost GmbH – eine 100%ige Tochtergesellschaft der FES.

Technische Details

Betreiber: Gesellschafter: Inbetriebnahme: Entsorgungsbereich: Beschäftigte: Verarbeitungsmenge: Endprodukte:
RMB Rhein-Main Biokompost GmbH FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH 1999 Stadt Frankfurt am Main / Rhein Main 16 ca. 118.000 Tonnen pro Jahr ca. 15.000 Tonnen Komposterden pro Jahr, ca. 6,2 Mio. m³ Biogas pro Jahr, ca. 26.000 t Gärprodukt
Die Gewerbeabfallsortieranlage der FES in Frankfurt am Main (FFM)

Sortierung und Aufbereitung von Abfällen

In der Anlage werden gemischte Gewerbeabfälle, Schrott und Bauabfälle abgeladen, ihrer Verwertbarkeit gemäß separiert und anschließend in die verschiedenen Verwertungswege disponiert. Holz wird zu Hackschnitzeln verarbeitet, die entweder stofflich zur Spanplattenproduktion oder  in Biomasseheizkraftwerken als Brennstoff eingesetzt werden und somit zu CO2-Reduzierung beitragen

Zur Sortierung von Gewerbeabfällen und Sperrmüll steht eine weitgehend automatisierte Sortieranlage zur Verfügung, die Wertstoffe wie Papier, Kunststoffe oder Metalle aus gemischten Abfällen aussortieren kann. Diese können stofflich verwertet und dem Recyclingkreislauf wieder zugeführt werden.

Die Gewerbeabfallsortieranlage ist halt Erstbehandlungsanlage gemäß GewAbfV zertifiziert

Technische Details

Inbetriebnahme: Grundstücksfläche: Hallenfläche: Aufbereitungskapazität: Auslastung der Anlage: Durchschnittliche Anlieferung: Beschäftigte:
2006 11.200 m² 9.500 m² 108.000 t pro Jahr ca. 50.000 t pro Jahr 235 t pro Tag 10

Die bei der thermischen Verwertung der Abfälle in unserem Müllheizkraftwerk (MHKW) gewonnene Energie wandeln wir in Strom und Fernwärme um, mit denen die benachbarten Stadtteile Nordweststadt und Riedberg versorgt werden – das sind jetzt schon rund 30.000 Einzelhaushalte! Und die Zahl der Anschlüsse wird kontinuierlich gesteigert – denn Müllverbrennungsanlagen sind klimafreundlich.

Durch die Nutzung des Mülls als Brennstoff für die Energieerzeugung trägt das MHKW Frankfurt erheblich zur Reduzierung des klimaschädlichen Kohlendioxidausstoßes bei!

Außerdem wird die Umgebungsluft so wenig wie möglich belastet: Seit Inkrafttreten der 17. BimSchV (Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen) im Jahr 1990 sind die Schadstoffemissionen von Müllverbrennungsanlagen streng reglementiert. Moderne Abgasreinigungsanlagen gehören ebenso in das Pflichtenheft wie die Einhaltung der Anforderungen an Verbrennungstemperatur und Verweilzeit.

Im MHKW Frankfurt wird das Rauchgas durch eine optimale Rauchgasreinigungsanlage nach neuestem Stand der Technik gereinigt. Die Belastungen der Umwelt werden damit auf ein Minimum reduziert.

Das Müllheizkraftwerk der FES in Frankfurt am Main

Garantierte Entsorgungssicherheit

Das Kraftwerk ist die zukunftsgerichtete Fortentwicklung der ehemaligen Abfallverbrennungsanlage in der Nordweststadt. Von 2003 bis 2009 wurde sie bei laufendem Betrieb umfassend saniert und zu einem zeitgemäßen MHKW umgebaut.

Seit ihrer Umrüstung ist die Anlage eine der modernsten und umweltfreundlichsten der Bundesrepublik. Es wurden bereits die vier Verbrennungslinien durch moderne Anlagen ersetzt.

Das bedeutet für Frankfurt: ausreichende Kapazitäten und garantierte Entsorgungssicherheit.

Schadstoffhaltige Sonderabfälle fallen in privaten Haushaltungen genauso an wie in Gewerbebetrieben. Wir erfassen sie im Rahmen der Schadstoffsammlung.

Diese Stoffe sind in der Regel brennbar, explosiv, stark ätzend und/oder giftig. Sie werden vor der Einlagerung in speziellen, auslaufsicheren Gefahrgutbehältern wie Fässern und Kleincontainern verpackt.

Im Zwischenlager werden transportgerechte Einheiten der chemisch verschiedenen Stoffgruppen vor ihrer eigentlichen Entsorgung zusammengefasst und anschließend zu den entsprechenden Sonderabfallentsorgungsanlagen transportiert.

Das Schadstoffzwischenlager der FES in Frankfurt am Main

Sichere Lagerung von schadstoffhaltigen Sonderabfällen

Die Sicherheitseinrichtungen entsprechen dem Stand der Technik. Eingeplant und bautechnisch realisiert wurden die Gefahren von Großbränden, Leckagen und sonstigen Störfällen, zu denen es in den letzten Jahren in Chemieanlagen und Industrieparks gekommen ist. Die Zwischenlagerhalle ist komplett mit einer Brand- und Einbruchmeldeanlage ausgerüstet, die rund um die Uhr auf die Sicherheitsdienste aufgeschaltet ist. Um Entstehungsbrände zu bekämpfen, ist eine automatisch auslösende Kohlensäure-Löschanlage installiert. Der gesamte Hallenboden ist als auslaufsichere Bodenwanne ausgebildet. Die Entwässerung des gesamten Grundstücks erfolgt nach den neuesten Richtlinien über ein Löschwasserrückhaltebecken.

Technische Details

Genehmigung: Hallenfläche: max. Lagermenge: Beschäftigte:
1989 Planfeststellungsbeschluss, 1996 Überleitung in das Bundes-Immissionsschutzgesetz, Neubau in 2013 700 m² ca. 110 t 13

Durch die Verbrennung von Abfällen entsteht als hauptsächliches Endprodukt ein ascheähnliches Material, das als Schlacke bezeichnet wird. Die Schlacke macht ungefähr ein Viertel des Gewichtes der ursprünglich eingesetzten Abfallmengen aus und setzt sich überwiegend aus mineralischen Anteilen wie Sand, Glas, Keramik und Metallen zusammen, die vom Verbrennungsprozess unberührt bleiben.

Effiziente Wiederverwertung

Als Bindeglied zwischen der ökologisch wichtigen Verwertung von Reststoffen aus der Siedlungsabfallentsorgung und der wirtschaftlich sinnvollen, effizienten Verwertung von Schlacken aus Hausmüllverbrennungsanlagen bewirtschaften wir die Schlackeaufbereitungsanlage.

Deren Hauptaufgabe besteht in der Separierung der eisenhaltigen wie der nichteisenhaltigen Metallteile, um diese dem Stoffkreislauf Metall zurückzuführen. Dabei sind neben den eisenhaltigen Schrotten, die zur Neuproduktion von Stahl verwendet werden, insbesondere die nichteisenhaltigen Metallanteile durch nennenswerte Bestandteile an Aluminium, Messing und Kupfer wirtschaftlich wertvoll.

Der Einsatz von sinnvoll aufeinander abgestimmter mechanischer Sieb- und Abscheidetechnik ermöglicht eine hohe Effizienz bei der Ausbeute an verwertbaren Bestandteilen aus Müllverbrennungsschlacken.

Die Schlacken aus den vier im Rhein-Main-Gebiet betriebenen Verbrennungsanlagen (Frankfurt, Mainz, Offenbach, Darmstadt) und der Anlage in Mannheim werden hier aufbereitet.

Die Schlackeaufbereitungsanlage der FES in Frankfurt am Main (FFM)

Technische Details

Inbetriebnahme: Umbau und Optimierung Metallausbeute: Jahreskapazität (Zweischichtbetrieb): Sortierleistung: Beschäftigte:
Mai 2000 Februar 2005 500.000 t 125 t pro Stunde 12

Der Sitz unserer Hauptverwaltung, der Luisenhof im Frankfurter Stadtteil Bornheim, hat eine abwechslungsreiche Geschichte. Auf diesem Grund stand die Bernburg, ein mittelalterlicher Militärposten vor den Toren der Stadt, der zugleich vornehmen Frankfurter Patrizierfamilien als ländliches Refugium diente.

Später stand hier die Günthersburg. Sie kam zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den Besitz der Familie Rothschild, die den bis heute erhaltenen Günthersburgpark schuf und darin ein klassizistisches Sommerschlösschen errichtete. Es folgte der Bau des eigentlichen „Louisenhofs“, benannt nach der Gattin von Mayer Carl von Rothschild.

Den Gutshof erwarb1889 schließlich die Stadt Frankfurt , die hier den Verwaltungssitz und das Depot von Müllabfuhr und Straßenreinigung einrichtete.

Wir haben durch die denkmalgetreue Renovierung des Mittelgebäudes und die Rekonstruktion des Gartens und des Mittelhofs nach historischen Vorbildern einen wichtigen Beitrag zum langfristigen Erhalt der historischen Bausubstanz geleistet.

Der Hauptsitz der FES an den der Weidenbornstraße in Frankfurt am Main (FFM)

Hier finden Sie uns:

FES-Hauptverwaltung:

Weidenbornstraße 40
60389 Frankfurt am Main

Öffnungszeiten Wertstoffhof Ost (Kofferraumservice):
Mo.-.Sa. 8.00 – 14.30 Uhr

Wer sein Zuhause entrümpelt, will das Ausgemusterte natürlich auch schnell und einfach loswerden. Vieles davon ist aber schlicht zu schade oder zu groß für die Restmülltonne. In vielen Gegenständen stecken nämlich jede Menge kostbare Rohstoffe, die wieder in den Wertstoffzyklus zurückgeführt werden sollten. Dafür gibt es unsere Wertstoffhöfe.

In den FES-Wertstoffhöfen können Sie Sperrmüll, kleine und große Elektrogeräte, Metallschrott und andere Wertstoffe ohne Anmeldung zur umweltgerechten Entsorgung abgeben. Dezentral und wohnortnah finden Sie die Wertstoffhöfe an vielen Standorten in der Stadt verteilt.

Der Wertstoffhof Nord der FES in Frankfurt am Main (FFM)

Wo die Wertstoffhöfe liegen, wann sie geöffnet haben und was man im Einzelnen abgeben kann, erfahren Sie auf unserer Seite zum FES-Kofferraumservice.

Das Servicecenter der FES in Frankfurt am Main (FFM)

Wer es lieber gedruckt mag: In unserem Servicecenter am Liebfrauenberg 52-54 ist der Informationsflyer zum Thema Wertstoffhöfe und Sperrmüll erhältlich.


Das könnte Sie auch interessieren

Teaser Presse

FES Neuigkeiten

Sie sind auf der Suche nach aktuellen Nachrichten über FES? Unser Pressebereich liefert Ihnen vielfältige und wertvolle Informationen.

Zum Pressebereich
Informieren Sie sich über die Leistungen des Kofferraumservices der FES in FFM

Kofferraumservice

Ob Altpapier, Sperrmüll, Verpackungen… - Bringen Sie Ihren Abfall in den Wertstoffhöfen vorbei.

Mehr lesen
Teaser Ueberfes Standort Servicecenter

Servicecenter

Als zentrale Anlaufstelle für eine persönliche Beratung steht Ihnen das Team des Servicecenters gerne zur Seite und hilft Ihnen bei Ihren Fragen und Anliegen. 

Öffnungszeiten und Adresse
Teaser Kontakt

Kontakt

FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH

Servicetelefon: 0800 2008007-0
 

E-Mail schreiben
Zum Servicecenter