FES Frankfurt Externer Link zu Gewerbekunden Externer Link zu Karriere Externer Link zu Nachhaltigkeit

FES testet vollelektrisches Müllfahrzeug Futuricum

LKW-Fahrer

Als erstes Unternehmen der deutschen Abfallwirtschaft testet die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH das vollelektrisch betriebene Müllfahrzeug „Futuricum“. Die Entwickler von Designwerk Products AG aus Winterthur in der Schweiz stellten das Fahrzeug am Montag der Frankfurter Umweltdezernentin Rosemarie Heilig, dem Geschäftsführer von Remondis Südwest, Siegfried Rehberger sowie den FES-Geschäftsführern Benjamin Scheffler und Dirk Remmert vor.

Umweltdezernentin Rosemarie Heilig, zugleich Vorsitzende des FES-Aufsichtsrats, informierte sich gleich am ersten Testtag direkt beim Hersteller: „Wir reden darüber, wie wir die Luft in unseren Städten sauberer machen können. Wir diskutieren, wie wir mit dem drohenden Fahrverbot in Frankfurt umgehen werden. Deshalb ist es wichtig für uns als Stadt und als FES bei zukunftsweisender schadstoffarmer Technologie bei Fahrzeugen ganz vorn dabei zu sein. Neben dem öffentlichen Personen-Nahverkehr kommt sicherlich auch der Entsorgung hierbei eine Schlüsselrolle zu. Auf die Ergebnisse des Tests bin ich sehr gespannt.“

Siegfried Rehberger, Geschäftsführer von Remondis Südwest, der als Vertreter des Anteilseigners auch Mitglied im Aufsichtsrat von FES ist und den Kontakt zu den Schweizern vermittelt hat, sagte: „Auch ich bin sehr gespannt auf die Ergebnisse. Als größtes deutsches Entsorgungsunternehmen wollen wir für unsere Branche eine Vorreiterrolle auf dem Weg ins postfossile Zeitalter einnehmen. Unsere größte öffentlich-private Partnerschaft FES hat schon in der Vergangenheit stets als erstes von technischen Neuerungen profitiert. Insofern ist es nur logisch, dass dieses Fahrzeug auch in Frankfurt als erstes getestet wird.“

„Unser Futuricum mit seinen vier, insgesamt 680 PS starken E-Motoren ist ein Versprechen auf eine wesentlich leisere und nahezu schadstofffreie Entsorgung“, erläuterte Tobias Wülser, Designwerk-Geschäftsführer und zugleich Erfinder des Fahrzeugs. Dem Test unter den Bedingungen einer typischen FES-Entsorgungstour sehe er zuversichtlich entgegen. „Wir haben hier ein Fahrzeug entwickelt, das auch die Herausforderungen der engen und dicht bebauten Großstadt meistern wird.“

Der Fokus im Test liegt auf dem für die Frankfurter Entsorgung typischen Stop-and-Go. Eine Restmüll-Sammeltour bei FES umfasst 800-900 Abfalltonnen pro Tag, die binnen 8,5 Stunden geladen werden müssen. Das Fahrzeug wird vor allem im Frankfurter Nordwesten und damit in der Nähe des Depots im Stadtteil Heddernheim fahren. Längere, die Batterie strapazierende Fahrten ins Sammelgebiet entfallen. Ein Aufladen der Batterien zur Mittagszeit ist nicht vorgesehen. Erst abends soll das Fahrzeug an eine Schnellladestation angeschlossen werden.

Neben dem Schweizer Hersteller gibt es aktuell nur zwei weitere Anbieter für Müllfahrzeuge mit reinem Elektroantrieb. Von Futuricum gibt es bisher vier Fahrzeuge, die allesamt in der Schweiz zum Einsatz kommen. Dort haben sie bereits mehrere zehntausend Kilometer im Entsorgungsbetrieb erfolgreich absolviert. Der Fuhrparkleiter der Stadtwerke Thun, Toni Zimmermann, berichtete von den positiven Erfahrungen in seiner Stadt.

Das Fahrzeug basiert auf einem Chassis der schwedischen Firma Volvo. Es liegt wie ein herkömmlicher Müllwagen auf drei Achsen. Seine Nutzlast beträgt, abhängig von der Batteriegröße, maximal elf Tonnen – ebenso viel wie beim Dieselfahrzeug. Die E-Motoren werden mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Deren Kapazität beträgt je nach Anforderung zwischen 170 und 340 Kilowattstunden (kWh). Die Spannung liegt bei 400 Volt. Die beim Bremsen freiwerdende Energie wird zurückgewonnen und erneut den Speichern zugeführt.

Ob Futuricum künftig in größerer Stückzahl in Frankfurt fahren kann, entscheiden nicht nur die Testergebnisse. Noch ist der Anschaffungspreis etwa doppelt so hoch wie beim herkömmlich dieselbetriebenen Müllfahrzeug. Einer Berechnung des Herstellers zufolge haben sich die Kosten erst nach acht Jahren amortisiert. Eingerechnet ist dabei die steuerliche Begünstigung für E-LKW in der Schweiz, die es in Deutschland so bisher nicht gibt. Allerdings könnte der Preis noch sinken. Designwerk hat 2019 ein neues Produktionsareal bezogen, um in Serie zu produzieren.

FES-Geschäftsführer Dirk Remmert berichtete, dass die mehrheitlich kommunale Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH bereits seit 2009 auf Elektromobilität setzt. „Unser Unternehmen wartet seit über einem halben Jahr auf die Bewilligung von zwei Förderanträgen, um ein Müllfahrzeug und einen Mülltonnentauscher auf Elektroantrieb umzurüsten. Außerdem testen wir immer wieder Fahrzeuge mit alternativem Antrieb.“

Größtes Projekt derzeit ist der erdgas-elektrisch angetriebene Prototyp eines Müllfahrzeugs („Silent Green“), der – verbunden mit umfangreichen Messungen der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA UAS) – aktuell ebenfalls getestet wird. Zum FES-Fuhrpark gehören außerdem fünf Pedelecs, fünf Segways, 14 E-PKW sowie zwei Elektro-Nutzfahrzeuge.