Frankfurts erste Wertstoffinsel
Frankfurts hat seine erste Wertstoffinsel. Das kompakte Terminal der FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH ist am Donnerstag auf dem Gelände des HORNBACH-Baumarktes im Stadtteil Niedereschbach aufgestellt und in Betrieb genommen worden. Künftig kann man dort auf dem Weg vom oder zum Einkauf en passant die Entsorgung erledigen.
FES-Geschäftsführer Benjamin Scheffler: „Wir wollen die Stadt Frankfurt unterstützen, den Verkehr in der Großstadt zu entlasten, die umweltgerechte Entsorgung für die Bürgerinnen und Bürger so einfach wie möglich machen und die die Sammel- und Recycling-Quote bestimmter Abfälle zu steigern. Die Wertstoffinsel ist dafür bestens geeignet. Sie ergänzt unser System der Wertstoffhöfe und Kleinmüllplätze in der Stadt.“
Abgegeben werden können Wertstoffe, also wertige Abfälle, die es für ein Recycling zu bewahren gilt: Altpapier, Textilien, Elektro-Kleingeräte, Batterien und Akkus, Korken sowie CDs und DVDs. Bei Elektro sowie Batterien und Akkus geht es auch darum, die Fehlwurf-Problematik einzudämmen. In den letzten Monaten haben deshalb mehrere Sortier- und Verwertungsanlagen in der Rhein-Main-Region Schaden genommen.
Der HORNBACH-Gebietsverantwortliche Günter Eichert freut sich, einen zusätzlichen Service bieten zu können, der einen Mehrwert für die HORNBACH Kundinnen und Kunden mit sich bringt. „Unsere Kundinnen und Kunden können zum Beispiel ihre Kartons direkt nach dem Einkauf bequem wegwerfen. Wer ein defektes Elektro-Kleingerät ersetzen muss, kann das alte gleich mitbringen und fachgerecht entsorgen. Danke an die FES für diese schlüssige Verbindung zwischen Einzelhandel und der Welt der Entsorgung. Dafür stellen wir gerne den Platz zur Verfügung.“
Die Wertstoffinsel ist zunächst als einjähriger Pilotversuch geplant. Sie funktioniert ohne Personal, im Prinzip wie eine Packstation, nur dass eben keine Pakete abgeholt, sondern Kartons und andere Abfälle abgegeben werden können. Tasten müssen dafür nicht bedient werden. Die Einwurfschächte werden durch einfache Klappen verdeckt, während im Terminal selbst Behälter aufgestellt sind, die die Abfälle aufnehmen.
Vorbilder solcher Wertstoffinseln gibt es vereinzelt bei großen Handelsketten, die gesetzlich auch zur Rücknahme bestimmter Abfälle verpflichtet sind. In den Niederlanden und anderen EU-Staaten sind ähnliche Modelle von Wertstoff-Annahmestellen schon heute weit verbreitet. In Deutschland konnten sich solche Terminals bisher nicht großflächig durchsetzen.
Neben der Wertstoffinsel in Niedereschbach wird in Kürze noch eine zweite in Fechenheim aufgestellt – ebenfalls auf dem Parkplatz des örtlichen HORNBACH-Marktes. Die Kosten für beide Wertstoffinseln trägt FES. Die Unternehmenstochter FFR kümmert sich um die Abholung, die fachgerechte Entsorgung sowie um die Reinigung des Umfelds.
Perspektivisch sollen Füllstandsensoren der FES über LoRaWan (niedrigfrequente Funknetze) die Disposition des Entsorgers informieren, wenn ein Behälter voll ist. Die Verantwortlichen der beiden Märkte informieren FES nur bei besonderen Vorkommnissen, z.B. Vandalismus oder Verunreinigung, die aber dank Kopplung an die Marktöffnungszeiten weitgehend ausgeschlossen werden können: Montag bis Samstag, 7 bis 21 Uhr. Bei Anbruch der Dunkelheit sorgen Solarpaneele auf dem Dach für eine Beleuchtung.
Gesetzliche Sammelquoten – herausfordernde Ziele:
- Bei Elektro- und Elektronik-Altgeräten fordert die EU fordert von den Kommunen und Händlern seit 2019 eine Rücknahmequote von 65 Prozent. Bundesweit liegt diese derzeit nur bei knapp 40 Prozent (Zahl für2021, Statistisches Bundesamt)
- Die Sammelquote für Batterien und Akkus (Gerätebatterien) lag 2022 bei 50,7 Prozent (Quelle: EUWID auf Basis Batterierücknahmesysteme). Der Gesetzgeber fordert einen Anstieg auf 63 Prozent bis 2027 und auf 73 Prozent bis 2030.
Sie sind als Gewerbekunde registriert
Sie haben einen Gewerbekundenaccount. Bitte melden Sie sich im FES-KundenPlus Portal für Gewerbekunden an. Dort finden Sie alle Funktionen und Informationen für Gewerbekunden.