
Großkehrmaschine
Was ist eigentlich eine Großkehrmaschine?
Eine Großkehrmaschine ist ein Arbeitsgerät zum Aufnehmen von Verunreinigungen von großen Flächen bzw. Straßen. Sie ist auf einem LKW-Fahrgestell aufgebaut. Aber Großkehrmaschine ist nicht gleich Großkehrmaschine. Für unterschiedliche Einsätze gibt es zahlreiche Spezialmaschinen.
Großkehrmaschine im Straßenbau
Baustellen im Straßenbau sind verkehrsbehindernd und oft auch gefährlich. Sie beeinträchtigen die gewohnten Abläufe und bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und Sicherheitsvorkehrungen. Dazu gehört die Reinigung. Leistungsstarke Spezialkehrmaschinen sind für den Einsatz im Straßenbau unverzichtbar. Bei einer Oberflächenbehandlung z. B. nach Fräsarbeiten, vor Aufbringung neuen Asphalts oder nach Absplittung bedarf es einer gründlichen und porentiefen Reinigung der Fahrbahn. Mit der Großkehrmaschine ist dies auch bei leichten Minustemperaturen möglich. Solch eine Hochdruck-Waschanlage für die Straße sorgt mit ihrer Kehrbreite von drei Metern für eine schnelle und umweltfreundliche Reinigung. Sehen Sie selbst:
Ausstattung der Großkehrmaschine
- Hochdruck-Waschanlage mit rotierenden Düsen bis 200 bar Wasserdruck bei max. 140 l/min (individuell justierbar)
- Hecksauganlage
- Hochleistungsgebläse
- 3.800 l Wassertank
- regelbarer Abfluftstrom (30–70 %) aus dem Kehrgutsammelbehälter zum Saugmund,
- freiwählbare Rotationsausrichtung der Tellerbesen
Wir sind für Sie da
Unsere Tochtergesellschaft FFR GmbH verfügt über eine Großkehrmaschine mit Hochdruck-Heckabsaugung, die speziell im Straßenbau eingesetzt wird und mit der sich die Gefahrenquelle Schmutz auf der Baustelle minimieren lässt.